Gesundheitsurlaub an der Nordsee

Gesundheits-Urlaub an der Nordsee - Ruheraum im Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel
Gesundheits-Urlaub an der Nordsee - Ruheraum im Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel
Gesundheits-Urlaub an der Nordsee - Ruheraum im Thalasso-Zentrum BadeWerk Neuharlingersiel

Gesundheitsurlaub an der Nordsee

Gesundheitsurlaub, das ist Urlaub für die Gesundheit. Doch ab wann ist ein Urlaub eigentlich Gesundheitsurlaub? Jeder freut sich auf die schönste Zeit im Jahr, den Urlaub. Endlich ausschlafen und den ganzen Tag das tun, was Freude bereitet, ob alleine, mit dem Partner oder der ganzen Familie. Wir alle sehnen uns nach dieser Zeit, um Abstand vom Alltag zu gewinnen, fernab der beruflichen und privaten Verpflichtungen. Jetzt muss es schnell gehen, die Koffer sind gepackt- das Ziel steht fest, es geht an die Nordsee. Viele Menschen haben den Wunsch, im Urlaub aktiv zu sein, doch welches ist das richtige Maß?

Wie gestalte ich meinen Gesundheitsurlaub?

Genügt es, den ausgedehnten Spaziergang über den Deich zu machen oder schwinge ich mich am Nachmittag noch auf das Fahrrad und erkunde Ostfriesland? Schließe ich mich in meiner Urlaubswoche nur zwei Mal der Nordic-Walking Truppe an oder nutze ich jeden Tag für den Sport? Welcher Kurs ist für mich sinnvoll und welche Einzelanwendungen sind für mich die richtigen? Eine pauschale Antwort auf diese Fragen gibt es nicht, die Angebote sind so vielfältig wie die Interessen des Einzelnen. Einen guten Anfang macht man jedoch mit Programmen, die sowohl aktive als auch passive Elemente beinhalten. So sollte nach zwei aktiven Tagen rund um den Deich auch mal ein entspannter Tag in der Sauna folgen, Anwendungen im Wellnessbereich komplettieren diesen Ansatz und lassen einen abends müde und zufrieden ins hoffentlich bequeme Bett in der Ferienwohnung fallen.

Bis zu 80% Zuschuss von der Krankenkasse

Neben diesen individuellen Angeboten gibt es auch Programme, die von den Krankenkassen unterstützt werden, beispielsweise die ambulante Vorsorgekur. Bei einem dreiwöchigen Aufenthalt erfährt man nach dem Gespräch mit dem ortsansässigen Kurarzt ein vielfältiges Programm von Anwendungen, die vom Fachpersonal im BadeWerk Neuharlingersiel ausgeführt werden. Bewegungsbäder, Massagen und Packungen mit Naturschlick helfen dabei, gesund zu sein und gesund zu werden. Je nach Kostenträger erhalten Sie sogar einen Zuschuss für Ihre Unterbringung im Ort. Für kürzere Aufenthalte bieten sich Kompaktkurse an, die beispielsweise in einer Woche ganz intensiv die Nordic-Walking Technik schulen – der Spaß in der Gruppe ist dabei garantiert. Auch hier unterstützen die Kassen und übernehmen sogar bis zu 80 Prozent der Kursgebühren. Darüber hinaus kann eine Vorordnung vom Hausarzt an den Urlaubsort mitgebracht und eingelöst werden.

Wellness an der Nordsee

Saunieren im Wellness-Urlaub an der Nordsee
Saunieren im Wellness-Urlaub an der Nordsee
Saunieren im Wellness-Urlaub an der Nordsee

Wellness an der Nordsee

Was bedeutet Wellness?

Wellness bedeutet in erster Linie sich wohl zu fühlen. Der Begriff vereint die drei Worte well-being, fitness und happiness, zu Deutsch also: Wohlsein, Fitness und Fröhlichkeit.
Der Grundgedanke ist angelehnt an die Definition von Gesundheit der WHO. Dort heißt es, dass die Gesundheit der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens sei. Was brauche ich nun, um mich wohl zu fühlen, fit und dazu auch noch fröhlich zu sein? Sicherlich ein stabiles soziales Umfeld, feste Beziehungen zum Partner, der Familie und zu Freunden. Einen Job, der gleichermaßen zum Lebensunterhalt wie auch der Erfüllung von Wünschen beiträgt. Die Anforderungen in Familie und Beruf sind vielfältiger geworden, das Niveau hat sich insbesondere im beruflichen Umfeld erhöht. Einen Ausgleich zu finden wird immer wichtiger. Angebote zu finden ist nicht schwierig, die Wellnessbranche ist stetig gewachsen und ein Trend jagt den nächsten. Für den Einzelnen wird es dabei immer schwieriger, sich für das Richtige zu entscheiden.

Wellness und Thalasso

Der Begriff Wellness ist neu, der Gedanke jedoch nicht. Anwendungen mit den Elementen aus dem Meer werden zum Teil schon seit Jahrhunderten erfolgreich angewendet. Licht, Luft und Temperatur wirken auf den Organismus und helfen, die Energien im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Meerwasser, Algen und Naturschlick lassen sich in unterschiedlicher Konsistenz und Temperatur am menschlichen Körper anwenden. Das Zusammenspiel all dieser Elemente bildet die Grundlage für eine hochwirksame Thalasso-Therapie, wie sie an der Nordsee zu erleben ist. Einen echten gesundheitlichen Mehrwert bietet nur das Zusammenspiel dieser Elemente, die Anwendung einzelner Therapien hat nicht das Potenzial, im menschlichen Organismus zu einer Aktivierung der Selbstheilung zu führen- der gewünschte Erfolg bleibt aus. Thalasso kommt nicht aus der Dose oder Tube, sondern hat traditionsreiche und seit vielen Jahrhunderten bestehende Elemente als Grundlage.

Wellness an der Nordsee

Die Nordsee ist für ihr raues Klima bekannt, insbesondere im Herbst und Winter hilft ein intensiver Klimareiz, die Abwehrkräfte zu stärken. Die Ruhe, die weite Landschaft und die gedeckten Farben der Natur im Weltnaturerbe Wattenmeer beruhigen den Geist und sorgen für Ausgleich. Klimakuren, die das absichtliche, aber dosierte Frieren beinhalten sorgen für eine verbesserte Abwehr und Leistungsfähigkeit- die Thalasso- und Klimatherapie sorgt dafür, dass sich der Einzelne wohlfühlt, seine Fitness verbessert und durch eine gemeinsame Zeit mit Gleichgesinnten für Fröhlichkeit sorgt. Aus Fremden werden Freunde und aus Behandelnden Vertraute.

Erleben Sie Wellness pur im BadeWerk Neuharlingersiel an der ostfriesischen Nordseeküste. Entspannen Sie mit Massagen und Thalasso in der neu geschaffenen Wohlfühl-Atmosphäre.

Thalasso an der Nordsee

Thalasso-Urlaub an der Nordsee
Thalasso-Urlaub an der Nordsee
Thalasso-Zentrum BadeWerk

Thalasso an der Nordsee

Thalasso ist nur da, wo ein direkter Bezug zum Meer besteht – Thalasso steht für „Die Kraft des Meeres“. Neuharlingersiel erfüllt diese Voraussetzung absolut und bietet den Gästen mit selbst abgebauten, ortsgebundenen Heilmitteln wie Meerwasser und dem Neuharlingersieler Naturschlick hochwirksame Elemente der Thalasso-Therapie. Ergänzt werden diese Heilmittel durch Algenprodukte und die je nach Jahreszeit unterschiedlich intensiven Klimareize.

Der Neuharlingersieler Naturschlick

Genau diese Elemente kommen im BadeWerk in Neuharlingersiel zum Einsatz. Der Schlick lässt sich dank seiner tollen Konsistenz an den verschiedensten Körperstellen zum Einsatz bringen, beispielsweise als Teilkörperpackung am Rücken gegen den lästigen Rückenschmerz oder als Gesichtspackung und Peeling für ein frisches Aussehen.
Besonders erfolgreich wird der Schlick auch seit vielen Jahren in der Behandlung der Schuppenflechte und Neurodermitis eingesetzt. Ab sofort kann jeder auch Zuhause von diesem tollen Produkt profitieren und im Tiegel zu 500 Gramm mitnehmen.

Algen und das Meerwasser

Algen werden fein zerkleinert und als feine Paste ebenfalls bei Körperanwendungen eingesetzt. Der Mix aus Braun- und Rotalgen ist reich an Mineralien und Spurenelementen wie Jod, Selen und Zink. Algenpackungen wirken bei Hauterkrankungen und Gelenkbeschwerden, regen den Stoffwechsel an und straffen die Haut. Das Meerwasser wird direkt am Strand in Neuharlingersiel entnommen und vor dem Einsatz aufwändig gereinigt. Nicht nur im Meerwasser-Hallenbad sondern auch bei medizinischen Bädern und Inhalationen kommt das Meerwasser zum Einsatz. Es reguliert den Säureschutzmantel der Haut und hilft, sie zu entschuppen- damit fördert es die Regeneration der Haut. Für die Inhalation wird es fein vernebelt, sodass es auch in die feinsten Bronchien und Lungenabschnitte vordringen kann. Dort entfaltet es seine Sekret lösende Wirkung und hilft dem Asthmatiker ebenso gut wie dem chronisch Schnupfen- und Allergiegeplagten.

Thalasso im BadeWerk Neuharlingersiel

Alle Bereiche im BadeWerk sind sinnvoll miteinander vernetzt: Das Meerwasser-Hallenbad mit 30 Grad Celsius Wassertemperatur und 25 m-Schwimmbecken, die Sauna-Landschaft mit sechs Themensaunen und großzügigem Saunagarten, Sauna-Bistro, Wellness-, Kosmetik- und medizinische Abteilung mit Bewegungsbad sowie der Bereich für Gymnastik und Bewegung. Das BadeWerk Neuharlingersiel wurde im Juni 2014 bereits zum zweiten Mal in Folge mit fünf Medical Wellness Stars ausgezeichnet. Lassen Sie es sich während Ihrer kostbaren Zeit, Ihres Urlaubes, gutgehen und erleben Sie auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlungen, die von qualifizierten und freundlichen Mitarbeitern durchgeführt werden.

Fußballschule von Hannover 96 zu Gast im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel

Hannover 96 Fußballschule
Hannover 96 Fußballschule

Fußballschule von Hannover 96 zu Gast im Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel

Bewegung, Spiel und Spaß unter Anleitung von Profis

Neuharlingersiel. Wie schon in den letzten 12 Sommern ist die Fußballschule von Hannover 96 wieder zu Gast in Neuharlingersiel. Die kompetenten Trainer – fast alle ehemalige Bundesliga-Spieler – geben vom 9. bis 13. August ihr Wissen und Können sowie individuell auf die fußballerischen Fähigkeiten der Teilnehmer abgestimmte Spieltipps weiter. In fünf Trainingseinheiten à zwei Stunden trainieren die Fußballer auf dem Sportplatz des FC Frisia in Neuharlingersiel sportbegeisterte Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Das umfangreiche Bewegungsprogramm beinhaltet technische Übungen wie Dribbeln, Slalom und Pass, Elfmeterschießen aber ebenso wichtig ist der Ansatz der Spielintelligenz. Hier geht es um die vier Phasen einer erfolgreichen fußballerischen Handlung, die sich in jeder Situation beim Fußball wiederfinden: “Wahrnehmen, verstehen, entscheiden und ausführen”.

„Wir freuen uns sehr auf das einwöchige Sommertraining an der Nordsee mit Kindern und Jugendlichen von nah und fern“, so Michael Wolff, langjähriger Teamleiter für das Trainingscamp in Neuharlingersiel. Besonders freut er sich auf das Fußballtraining am Sandstrand. „Die Bedingungen in Neuharlingersiel am Strand sind ideal für ein kleines Krafttraining, denn der Sandboden erfordert besondere Anstrengungen für die Lauftechnik – aber die Kinder und Jugendlichen sind begeistert vom Spiel an der Meeresluft und bei Nordseeblick. Ein Erlebnis, von dem viele Teilnehmer aus den Vorjahren schwärmen.“ sagt der Profi. Und er verrät: In diesem Jahr gibt es kleine Überraschungseinlagen mit besonderem Erlebnisfaktor für die Kids.

Teilnehmen am insgesamt 10-stündigen Training können Kinder bis 17 Jahre – unabhängig vom jeweiligen Leistungsstand. Trainiert wird in zwei Gruppen. Am Vormittag von 10 bis 12 Uhr spielen die jüngeren Kinder bis 10 Jahre. Am Nachmittag stellen die 10 bis 17-Jährigen ihr Können unter Beweis. Die Kinder und Jugendlichen werden dafür eingekleidet wie die Profis. Sie erhalten eine hochwertige Ausrüstung mit Trikot, Hose, Stutzen und einen Turnbeutel. Im Paket inbegriffen sind erfrischende Getränke zum Training, die Siegerehrung am letzten Veranstaltungstag, eine Teilnahmeurkunde mit Foto und Erinnerungsmedaille sowie ein exklusiver Ticketgutschein für ein 96-Heimspiel der Kategorie 2. Die Anmeldung erfolgt über das Portal der Hannover 96 Fußballschule oder die Website www.neuharlingersiel.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 139,96 Euro.

 

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Kurverein Neuharlingersiel e.V. eröffnet Wellenspielplatz am Deich

Wellenspielplatz am Deich ist eröffnet
Wellenspielplatz am Deich ist eröffnet

Kurverein Neuharlingersiel e.V. eröffnet Wellenspielplatz am Deich

Gesamter Spielplatz steht unter einem Motto

Neuharlingersiel. Nach viermonatiger Bauzeit öffnet der Kurverein Neuharlingersiel e.V. den neuen Wellenspielplatz. Er wurde auf dem Gelände des ehemaligen Spielplatzes am Deich errichtet. Sein Konzept ist einmalig maritim und passt damit sehr gut in das Fischerdorf Neuharlingersiel. Die Spielgeräte sind fast komplett aus Holz gebaut. 20 Tonnen witterungsfestes Robinienholz wurden dafür eingesetzt. Die Rundhölzer liegen kreuz und quer und stapeln sich oder ragen auf dem 2.500 Quadratmeter großen Gelände in die Höhe. Sie bilden einen Abenteuerspielplatz, auf welchem man die Nordsee in all ihren Facetten erleben kann. Besucher können auf Schiffen und Wellen klettern, vom Kutter rutschen und per Doppelseilbahn über das maritime Geschehen gleiten. Ruhebereiche mit Bänken und Sonnensegel bieten Platz für Erholung und Schatten.

„Der Wellenspielplatz ist ein ganz besonderer Abenteuerspielplatz und absolut einzigartig. Alles wurde individuell gefertigt. Wir laden abenteuerlustige Küstenkinder und Landratten mit ihren Eltern zum Spielen, Klettern und Entdecken ein, denn hier sind tolle See-Abenteuer vorprogrammiert.“, freut sich Thomas Knak, technischer Leiter des Kurverein Neuharlingersiel e.V. und verantwortlich für die Umsetzung des Wellenspielplatzes anlässlich der Eröffnung.

Geplant hat diesen Spielplatz das Team von MSB Landschaftsarchitekten aus Hamburg, die KuKuk GmbH aus Stuttgart hat die Ausführung übernommen.

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Sommerferien mit dem Leuchttürmchen-Club Neuharlingersiel

Sommerferien mit dem Leuchttürmchen-Club
Hannover 96 Fußballschule

Sommerferien mit dem Leuchttürmchen-Club Neuharlingersiel

Sommerferien mit dem Leuchttürmchen-Club Neuharlingersiel

Neuharlingersiel. Ab 1. Juli startet der Leuchttürmchen-Club sein Sommerprogramm für einheimische Kinder sowie Gästekinder ab fünf Jahren. Der Leuchttürmchen-Club „Strandtreff“ auf der Drachenwiese am Grünstrand ist ein idealer Platz an der frischen Luft für ein abwechslungsreiches und maritimes Kinderprogramm – ganz nahe der Nordsee und des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.

Vom Drachenbau über das Basteln maritimer Schlüsselanhänger sowie Themen rund um die Nordsee und Stockbrotnachmittage hat das Animationsteam des Leuchttürmchen-Clubs in Neuharlingersiel ein umfangreiches Programm entwickelt. „Wir freuen uns sehr, den Kindern, die derzeit viel Nachholbedarf in Sachen Spielen und Toben haben, ein spannendes neues Spiel- und Kreativangebot direkt am Strand bieten zu können.“, so Lina Diekmann, Kinderanimateurin im Leuchttürmchen-Club. Auch ihr Kollege, Rolo Becker, ist voller Freude. „Wir werden wieder viel Spaß miteinander haben und täglich gemeinsam neue Sachen erleben.“, ist sich der erfahrene Animateur sicher. Besonders freut er sich auf die Stockbrot-Nachmittage, für die er den Teig nach seinem Geheimrezept zubereitet.

Um möglichst vielen Kindern die Teilnahme am Animationsprogramm ermöglichen zu können, finden alle Programmpunkte jeweils montags bis freitags an bis zu fünf Terminen täglich statt. Die maximale Gruppengröße beträgt jeweils 20 Kinder. Die Anmeldung für die Programmpunkte erfolgt bis einen Tag vor Programmbeginn persönlich oder telefonisch in der Tourist-Information.

Das Sommerprogramm des Leuchttürmchen-Club Neuharlingersiel läuft bis zum 10. September. Das detaillierte Programm sowie das Hygienekonzept sind unter www.neuharlingersiel.de zu finden.

 

 

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Öffnung „Haus des Gastes“ im Sielhof Neuharlingersiel

Haus des Gastes Neuharlingersiel- Sybille Meyer-Dethlefs
Haus des Gastes Neuharlingersiel- Sybille Meyer-Dethlefs

Öffnung „Haus des Gastes“ im Sielhof Neuharlingersiel

Neuharlingersiel. Nach über sieben Monaten öffnet das Haus des Gastes im Sielhof in Neuharlingersiel am 16. Juni 2021 wieder seine Türen. „Ich freue mich sehr, in diesem außergewöhnlichen Ambiente des ehemaligen Herrensitzes der Familie von Eucken-Addenhausen Besucher empfangen zu dürfen und ihnen die Geschichte der Bewohner und des Hauses näherzubringen.“, so Sybille Meyer-Dethlefs, Gästebetreuerin im Sielhof. So können die Gäste wieder eintauchen in die Lebenskultur vergangener Jahrhunderte und gleichzeitig die Ausstellung interessanter maritimer Exponate und Bilder aus der Landmann-Sammlung bestaunen. Die Bibliothek im Sielhof sowie das Lesezimmer und der Bücherflohmarkt stehen den Besuchern ebenso zur Verfügung.

Das Haus des Gastes ist geöffnet mittwochs bis freitags von 10 Uhr bis 12.30 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr. Sonntags öffnet das Haus des Gastes von 13 bis 17 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Das Haus des Gastes ist barrierefrei zu erreichen.

 

 

 

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Das BadeWerk Neuharlingersiel wird 10 Jahre alt

10 Jahre BadeWerk Neuharlingersiel
10 Jahre BadeWerk Neuharlingersiel

BadeWerk Neuharlingersiel wird 10 Jahre alt

kleines Rahmenprogramm zum Jubiläum

Neuharlingersiel. Genau vor 10 Jahren, am 11. Juni 2011, wurde das BadeWerk Neuharlingersiel durch den damaligen niedersächsischen Wirtschaftsminister Jörg Bode eröffnet. Minister Bode bezeichnete die bis dahin größte Baumaßnahme in der Geschichte des Kurverein Neuharlingersiel e.V. als Leuchtturm-Projekt an der ostfriesischen Nordseeküste. Es vereint Meerwasser-Hallenbad, Sauna-Landschaft mit sechs Themensaunen und großzügigem Sauna-Garten, Bistro, Wellness-, Kosmetik- und medizinische Anwendungen sowie Fitness und Entspannung unter einem Dach.

„Es kommt mir so vor, als wäre es gestern gewesen, dass wir das BadeWerk Neuharlingersiel eingeweiht hätten. Das war ein großer Kraftakt, der mir noch gut in Erinnerung ist – war es bis dahin doch die größte Investition, die der Kurverein Neuharlingersiel e.V. getätigt hat.“, stellt Andreas Eden, Geschäftsführer und Kurdirektor des Kurverein Neuharlingersiel e.V. fest.

Mittlerweile hat sich das BadeWerk Neuharlingersiel unter dem Motto „Thalasso ist unsere Natur“ als eine der besten Thalasso-Einrichtungen Deutschlands einen Namen gemacht. „Das Thalasso-Zentrum BadeWerk setzt hohe Ansprüche an die Servicequalität der Mitarbeiter und auf die Wirkungskraft der natürlichen Heilmittel für die Behandlungen. Insbesondere der Original Neuharlingersieler Naturschlick ist unser Aushängeschild. Sehr viele Gäste aus ganz Deutschland kommen ins BadeWerk, um mit ihm Linderung bei Erkrankungen der Haut und des Bewegungsapparates zu erfahren. Genau so wertvoll sind für uns die Gäste, die uns zur Gesunderhaltung besuchen und dafür unsere Saunalandschaft, das Hallenbad oder den Wellnessbereich nutzen.“ so Melanie Vanderschot, Leiterin des BadeWerk Neuharlingersiel. Sie und ihr Team sind stolz auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre. Inzwischen wurde das BadeWerk im September 2020 bereits zum vierten Mal in Folge als einzige Einrichtung in Deutschland mit fünf Medical Wellness Stars ausgezeichnet. Die erste Zertifizierung war im Eröffnungsjahr am 19. Dezember 2011.

Das Qualitätssiegel Wellness Stars garantiert Wohlfühlen mit höchster geprüfter Qualität. Ebenso hat der Deutsche Sauna-Bund e.V. die Sauna-Landschaft bereits zum zweiten Mal in Folge mit der Bestnote “Sauna Premium” ausgezeichnet. Und gleichzeitig war das BadeWerk Neuharlingersiel eine wichtige Voraussetzung für die Auszeichnung Neuharlingersiels als bislang einziges zertifiziertes Thalasso-Nordseeheilbad an der ostfriesischen Nordseeküste. Diesen Titel trägt das malerische Fischerdorf seit 2015.

Am 11. Juni 2021 feiert der Kurverein Neuharlingersiel e.V. dieses zehnjährige Jubiläum – pandemiebedingt – intern im kleinen Rahmen und mit guter Laune. Zudem gibt es ein Gewinnspiel für die Gäste. Hauptgewinn ist ein Wellness-Gutschein im Wert von 200 Euro. Am Gewinnspiel teilnehmen kann jede Person über 18 Jahre und Wohnsitz in Deutschland mit einem Beitrag zu ihrem schönsten persönlichen Erlebnis in der Thalasso-Einrichtung. Die Teilnahme erfolgt über die Website des BadeWerk.

Der Kurverein Neuharlingersiel e.V. investierte seinerzeit rund 7,5 Mio. Euro in die Thalasso-Einrichtung. Bei der Einrichtung hat der Kurverein Neuharlingersiel e.V. sehr viel Wert auf die Verwendung natürlicher Materialien und einen authentischen Baustil gelegt. Der ortstypische Charakter des Fischerdorfes spiegelt sich so überall im BadeWerk wider. Und bei Massagen, Behandlungen und Therapien kommen örtliche Heilmittel wie Meerwasser und der 400 Jahre alte einzigartige originale Neuharlingersieler Naturschlick zum Einsatz.

 

 

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Meerwasser-Hallenbad und Sauna-Landschaft im BadeWerk Neuharlingersiel öffnen ab 7.6.

Öffnung Meerwasser Hallenbad und Sauna Landschaft
Öffnung Meerwasser Hallenbad und Sauna Landschaft

Meerwasser-Hallenbad und Sauna-Landschaft im BadeWerk Neuharlingersiel öffnen ab 7. Juni

Wiederöffnung unter ähnlichen Bedingungen wie im Vorjahr – Tests sind derzeit nicht notwendig

Neuharlingersiel. Am 7. Juni öffnen nun auch das Meerwasser-Hallenbad sowie die große Sauna-Landschaft im BadeWerk Neuharlingersiel nach sieben Monaten wieder ihre Türen. Kurmittel-, Wellness- und Bewegungsbereich sind bereits teilweise geöffnet und dürfen unter den neuen Auflagen das Angebot ebenfalls ausbauen. „Da der Inzidenzwert im Landkreis Wittmund derzeit unter 35 liegt, dürfen wir nun auch im Meerwasser-Hallenbad und der Sauna-Landschaft wieder starten und knüpfen in etwa dort an, wo wir im November aufgehört haben. Alle Anwendungen sind derzeit ohne Test möglich. Natürlich hoffen wir, dass der Inzidenzwert weiterhin so niedrig bleibt.“, so Melanie Vanderschot, Leiterin des BadeWerk Neuharlingersiel.

Die Vorschriften sind umfangreich. Der Kurverein als Betreiber der Einrichtungen möchte den Gästen des Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel jedoch gerne so viele Leistungen wie derzeit möglich für ihre Aufenthaltsgestaltung anbieten. Für die Wiederöffnung der großen Saunalandschaft und des Meerwasser-Hallenbades hat Melanie Vanderschot deshalb mit ihrem Team ein detailliertes Konzept entwickelt. Die Vorschriften an die Reinigung und Desinfektion erfordern andere Öffnungszeiten. Die Gäste können das Meerwasser-Hallenbad sowie die Sauna-Landschaft jetzt zu festen Zeitfenstern besuchen. Somit ist sichergestellt, dass die Besucher den vorgeschriebenen Mindestabstand einhalten und sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Bad oder der Sauna begegnen können. Wichtig ist eine vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon.

„Aufgrund unserer zahlreichen Erfahrungen aus dem Vorjahr wissen wir genau, worauf zu achten ist und können auf diesen Erfahrungen aufbauen. Und nun freuen wir uns sehr auf die ersten Besucher im Meerwasser-Hallenbad und der Sauna-Landschaft.“, so Kay Renz, Leiter des Meerwasser-Hallenbades und der Saunalandschaft im BadeWerk Neuharlingersiel. Mit seinem Team hofft er, baldmöglichst wieder in den Normalbetrieb wechseln zu können.

Ab 7. Juni ist das Meerwasser-Hallenbad drei bis fünf Mal pro Tag für einen eineinhalb-stündigen Aufenthalt geöffnet. Dafür stehen der Schwimmerbereich sowie die Schwimm-Autobahn zur Verfügung. Das Abendschwimmen findet dienstags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr statt, das Frühschwimmen freitags von 8.00 bis 9.30 Uhr.

Die Anzahl der Besucher im Meerwasser-Hallenbad ist jeweils auf 30 begrenzt. Stühle und Liegestühle dürfen aus Hygienegründen nicht genutzt werden, die Ruhebereiche sind – wie die Dampfbäder, die Solarien und das Baby-Becken – geschlossen. Laut Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Bäderwesen ist Schwimmen im Hallenbad ungefährlich, da der Chlorgehalt des Bades die Covid-19-Viren abtötet.

Montags bis freitags finden mindestens einmal täglich 35-minütige Aqua-Fit-Kurse statt. Außerdem werden zwei Mal in der Woche Aqua-Fit Präventionskurse angeboten. An den Kursen können jeweils bis zu 20 Personen ab zwölf Jahren teilnehmen.

Die Gruppen des Kneipp-Verein können montags und freitags, die Mitglieder der Rheuma-Liga jeweils dienstags und donnerstags das Meerwasser-Hallenbad nutzen. Die Anmeldung erfolgt für sie direkt über den jeweiligen Anbieter.

Auch die große Sauna-Landschaft im BadeWerk öffnet zu neuen Zeiten. Jeden Tag stehen jeweils zwei feste Zeitfenster à vier Stunden für einen Saunabesuch zur Verfügung. Die Anzahl der Besucher ist auf jeweils 35 Personen begrenzt. Alle Themen-Saunen im Innen- und Außenbereich, die Ruheräume, das Tauchbecken, die Fußbäder, die Außenliegen und Hängematten, die Strandkörbe sowie das Tidebecken stehen den Besuchern zur Verfügung. In den Ruheräumen ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen, im Außenbereich kann darauf verzichtet werden. Aufgüsse dürfen derzeit nicht stattfinden, ebenso sind das Dampfbad, die Salzkajüte und der Eisbrunnen vorschriftsgemäß nicht in Betrieb. Um die vorgegebenen Sicherheitsabstände einhalten zu können, ist der gewohnte Wechsel zwischen der Sauna-Landschaft und dem Meerwasser-Hallenbad nicht möglich. Am Mittwoch von 12.00 bis 16.00 Uhr findet die Damensauna statt.

Das Sauna-Bistro ist geöffnet und lädt mit seinem vielfältigen Speisenangebot ein. Ab sofort werden hier wieder Salate, Fischbrötchen, Pommes Frites, mehrere Pizza-Variationen, Fisch- und Nudelgerichte sowie Kaffee und Kuchen serviert.

Die Anmeldungen für einen Besuch im Meerwasser-Hallenbad oder der großen Sauna-Landschaft sind ab 4. Juni telefonisch oder per Mail möglich (04974 – 18813 oder badewerk@neuharlingersiel.de) und sollten spätestens einen Tag vor dem geplanten Aufenthalt erfolgen. Eine Übersicht über die Auslastung sowie die Öffnungszeiten und Preise findet man auf der Website des BadeWerk Neuharlingersiel unter www.badewerk.de. Die Registrierung vor Ort kann über die Luca App erfolgen oder per Zettel.

Sollte der Inzidenzwert steigen, wird der Kurverein Neuharlingersiel e.V. die Angebote entsprechend der dann gültigen Vorschriften anpassen und auf der seiner Website darüber informieren.

 

 

 


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.

Erster digitaler EWE-Nordseelauf: „Nordsee ist, wo du bist!“

Nordseelauf
Nordseelauf

Erster digitaler EWE-Nordseelauf: „Nordsee ist, wo du bist!“

Neuharlingersiel. Der beliebte ostfriesische Urlaubsort und Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel ist stolzer Partner des ersten digitalen EWE-Nordseelauf. Die traditionelle Laufveranstaltung, die seit nunmehr 20 Jahren auf den Ostfriesischen Inseln und in den Küstenorten stattfindet, wird auf Grund der aktuell bestehenden Einschränkungen in die digitale Welt verlagert. Ein absolutes Novum!

Vom 12.-20.06.2021 haben alle motivierten Läufer, Walker und Nordic Walker die Möglichkeit, mittels eines völlig neuen Konzeptes als offizielle Botschafter des Nordseelaufs und der teilnehmenden Destinationen an den Start zu gehen. Im Buchungsprozess lässt sich zwischen Tages-, Etappen- und Tour-Paket unterscheiden, wobei jeder Läufer vorab aus 14 Partnerorten seinen persönlichen Favoriten auswählt. Ausgestattet mit exklusiven Funktionsshirt, welches besonders nachhaltig aus 100% recyceltem Polyester produziert ist, gehen die Sportler auf selbst gewählten Strecken über fünf oder zehn Kilometer an den Start und repräsentieren so ihren Einsatz für ihre liebste Urlaubs-Region.

Auch auf ein gemeinsames Zusammenkommen abseits der Läufe muss nicht verzichtet werden. Für die außersportlichen Aktivitäten wurde eigens eine digitale Webplattform eingerichtet, auf der die Community sich treffen, schnacken, klönen kann. Das Rahmenprogramm ist gespickt mit exklusiven Highlights, wie etwa Trainingstipps oder interaktiven Sessions. Jeder Lauftag endet mit einer abendlichen Tombola, die durch hochwertige Sponsorenpreise und Reisegutscheine zum Mitmachen einlädt. Somit geht der Charakter der eigentlichen Veranstaltung vor Ort nicht verloren.

Zahlreiche Laufbegeistere aus ganz Deutschland haben sich bereits angemeldet. Nicht zuletzt, um ihre Kilometer für einen guten Zweck zurückzulegen: Im Rahmen der Veranstaltung werden automatisch Spendengelder gesammelt, die zu gleichen Teilen als Spende an den Förderverein Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer e. V. und die Aktion “Mach nicht halt – lauf gegen Gewalt” der Kirche im Tourismus der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover gehen. Und das Beste: Für alle Kilometer, die von den Botschaftern der jeweiligen Lieblingsorte erlaufen werden, wird ein entsprechender Betrag an eine lokal ansässige Institution gespendet. So zahlt sich Solidarität direkt aus!

Die Anmeldung zur Teilnahme ist noch bis zum 06.06.2021 unter www.nordseelauf.com möglich.


Weitere Informationen: Kurverein Neuharlingersiel, Edo-Edzards-Straße 1, 26427 Neuharlingersiel, Telefon 0 49 74 / 188-0, Telefax 0 49 74 / 1 88-82, info@neuharlingersiel.de, www.neuharlingersiel.de.