Teestunde mit Gisela
Haus des Gastes im Sielhof Bürgermeister-Dirksen-Platz 8, Neuharlingersiel, NiedersachsenDie waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Die waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ein Mitarbeiter der DGzRS berichtet den Gästen über die Aufgaben der DGzRS. Außerdem erzählt er von ihren Einsätzen und gibt Einblicke in die Geschichte der Seenotrettung.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Die waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Die waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Die waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Der Fischer Wilhelm Jacobs erzählt von seiner Arbeit an Bord des Kutters „Gorch Fock” und von der Entwicklung der Fischerei in Neuharlingersiel.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Der Fischer Wilhelm Jacobs erzählt von seiner Arbeit an Bord des Kutters „Gorch Fock” und von der Entwicklung der Fischerei in Neuharlingersiel.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ein Mitarbeiter der DGzRS berichtet den Gästen über die Aufgaben der DGzRS. Außerdem erzählt er von ihren Einsätzen und gibt Einblicke in die Geschichte der Seenotrettung.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Die waschechte Sielerin Gisela plaudert heute bei einer Tasse Tee und leckerem Kuchen aus dem Nähkästchen.
Chronische Schmerzen - Ursachen und Behandlung aus naturheilkundlicher Sicht
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.
Ein Mitarbeiter der DGzRS berichtet den Gästen über die Aufgaben der DGzRS. Außerdem erzählt er von ihren Einsätzen und gibt Einblicke in die Geschichte der Seenotrettung.
Die Friesische Freiheit des Mittelalters ist bekannt als eine Zeit in der ostfriesischen Geschichte, in der alle frei und nicht leibeigen waren. Warum es dann doch einen Adel gab und welche Spuren heute noch davon zu erkennen sind, das schildert Rainer Hinrichs heute Abend im Haus des Gastes im Sielhof in seinem bebilderten Vortrag.
Ihre erste Anlaufstelle hier bei uns in Neuharlingersiel.
Bestandteil dieser Führung des Neuharlingersieler Siel- und Schöpfwerksmeisters Johann Meinen sind Erklärungen zum Betrieb der Siel- und Schöpfwerksanlage und zur Entwässerung des Binnenlandes.